Wie aus einer Lilienwurzel eine Veilchenwurzel wird
Bevor die Lilienwurzel zur Veilchenwurzel wird, sind einige Verarbeitungsschritte notwendig. Zur Veilchenwurzel für zahnende Kinder werden Rhizome von zwei- bis vierjährigen Schwertlilien.
Diese werden im Herbst ausgegraben und dann erst einmal lange Zeit in der Luft getrocknet. Ehe die Wurzeln trocken genug sind, um weiterverarbeitet zu werden, können zwei oder mehr Jahre vergehen.
In dem noch nicht getrockneten Zustand erinnern die Iriswurzeln auch noch so gar nicht an Veilchenwurzeln. Sie sollen recht unangenehm riechen.
Sind die Wurzeln, bzw. das Rhizom, trocken genug, dann werden sie weiterverarbeitet. Dafür werden sie geschält und entkorkt.
Wer selbst eine Irispflanze ausgraben möchte, um sie zu trocknen und daraus Veilchenwurzeln herzustellen, sollte unbedingt acht geben. Denn der Pflanzensaft von frisch ausgegrabenen Veilchenwurzeln kann die Haut sowie die Schleimhaut stark reizen. Daher sollte man beim Ausgraben auch besser Handschuhe tragen.
Diese werden im Herbst ausgegraben und dann erst einmal lange Zeit in der Luft getrocknet. Ehe die Wurzeln trocken genug sind, um weiterverarbeitet zu werden, können zwei oder mehr Jahre vergehen.
In dem noch nicht getrockneten Zustand erinnern die Iriswurzeln auch noch so gar nicht an Veilchenwurzeln. Sie sollen recht unangenehm riechen.
Sind die Wurzeln, bzw. das Rhizom, trocken genug, dann werden sie weiterverarbeitet. Dafür werden sie geschält und entkorkt.
Wer selbst eine Irispflanze ausgraben möchte, um sie zu trocknen und daraus Veilchenwurzeln herzustellen, sollte unbedingt acht geben. Denn der Pflanzensaft von frisch ausgegrabenen Veilchenwurzeln kann die Haut sowie die Schleimhaut stark reizen. Daher sollte man beim Ausgraben auch besser Handschuhe tragen.