Lilie in der Heraldik
Es gibt eine heraldische Lilie. Damit ist eine Figur gemeint,die zum Beispiel bei Wappen zum Einsatz kommt. In der Heraldik besteht die Lilie dann meist aus drei stillisierten Blättern, die von einem Band zusammengehalten werden. Eine Besonderheit ist das mittlere Blatt. Dies ist oben und unten zugespitzt. Die äußeren Blätter hingegen hängen herab.

die Lilie in der Heraldik
Die heraldische Lilie hat sogar ein Unicodesymbol: U+269C (9884)

Florentinische Lilie

die Lilie in der Heraldik
Lilie - Blume der Könige von Frankreich
Die wohl bekannteste Lilie der Heraldik ist die Fleur-de-Lys. Die französische Lilie (Lilienblume, Lilienblüte) ist eng mit dem Königshaus der Bourbonen verbunden.Legende um die Lilie
Wie die Lilie die Wappenblume der Könige wurde, darum gibt es auch eine Legende. Und zwar war es der Merowingerkönig Chlodwig I., dem ein aus dem Himmel herabgestiegener Engel die Liie überreicht haben soll. Und zwar im Zusammenhang mit der Taufe des Frankenkönigs nach der Schlacht von Zülpich (496). Nach einer Variante dieser Legende nahm Königin Chrodechild die Lilie durch den Engel in Empfang und überreichte sie dann ihrem Ehemann, König Chlodwig. Da Königin Chrodechild wohl eine große Rolle dabei gespielt hatte, dass ihr Mann, König Chlodwig Christ wurde, ist es nicht verwunderlich, dass die Geschichte auch so dargestellt wird. Ehe dann die Lilie auch zum Symbol der Könige wurde, dauerte es sowohl noch einige Jahre. So war Robert II., der Fromme (996-1031) der Kapetingerkönig, der die Lilie in einem Siegel nutzte. Es ist wohl die frühste bekannte Darstellung eines fränkischen Monarchen mit der Lilie. Danach ließ die Lilie die französichen Könige nicht mehr los. Und so gibt es ein Wappen Frankreichs aus dem 13. Jahrhundert, auf dem auf blauen Grund gleich jede Menge Lilien zu sehen sind. König Karl V. Waren es dann wohl zu viel Lilien, er reduzierte die Anzahl der Lilien in seinem Wappen auf drei und zwar in Würdigung der heiligen Dreifaltigkeit.Auch in England ist die Lilie begehrt
Die Lilie schaffte es auch über den Kanal nach England. So erhoben die englischen Könige Anspruch auf den französischen Königsthron (Hundertjähriger Kreig). Um das zu untermauern, schmückte der englische König Eduard III. Sein Abzeichen 1340 mit der Lilie. Entfernt wurde diese erst im Jahr 1801 – in diesem Jahr gab der englische König Georg III. Den Anspruch auf den französischen Thron auf.Florentinische Lilie
Ebenso wie es in der Botanik eine Florentinische Lilie gibt, gibt es diese auch in der Heraldik. Während die normale heraldische Lilie recht klar aussieht und ohne große Verzierhungen auskommt, schmückt die Florentiner Lilie noch zwei Staubfäden. Außerden sind gebaretet oder gekrauste Blütenblattspitzen zu sehen. Nachweisbar ist die Florentiner Lilie im Raum um Florenz seit dem 14. Jahrhundert.
Florentinische Lilie